Tanztheater
Kurzportrait
„TANZKOMPLIZEN“ ist
eine Spielstätte in Berlin, die ausschließlich und kontinuierlich Tanz für ein
junges Publikum zeigt. Von professionellen Choreograf*innen und Tänzer*innen
werden Tanzproduktionen entwickelt, die Themen von Kindern und Jugendlichen
aufnehmen. Gerade in einer Welt, in der die Sprache dominiert und Bewegung eine
kleinere Rolle spielt, soll die eigene Körperlichkeit bewusst gemacht werden.
Die Bewegungen der Tänzer*innen lösen Assoziationen und innere Bilder aus. „TANZKOMPLIZEN“
bietet zu jedem Stück Vermittlungsangebote, welche die Verbindung von Schauen,
Bewegen und Reflektieren in den Mittelpunkt stellen, um das Gesehene auf die
eigene Lebenswirklichkeit des jungen Publikums zu übertragen.
Künstlerische Leitung Livia Patrizi, Joachim Schlömer
Gründung 2017
Altersgruppe Kinder 5-11 Jahre | Jugendliche
Typ Theater mit fester Spielstätte bei TanzZeit | Weiterer Spielort: Schillertheater-Werkstatt
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und
Jugendliche von „TANZKOMPLIZEN“ / Stücke von Gastspielen, die in der Besucherförderung sind
Kontakt www.tanzkomplizen.de
Tanztheater
Kurzportrait Unter dem Motto „bring different people move together“ agiert die „TanzTangente“
seit 37 Jahren in vielfältigen künstlerischen, sozialen und edukativen
Kontexten und initiiert kreative Prozesse – interdisziplinär, intergenerativ,
interkulturell und international. Das Medium
ist der zeitgenössische Tanz in all seiner Vielfalt. Die „TanzTangente“ schafft
Raum für kreative Begegnung, Austausch, Produktion, Aus- und Weiterbildung und
das in Zusammenarbeit mit u. a. Schulen, Justizvollzugsanstalten, Museen, Theatern,
Opernhäusern und Universitäten. Seit über drei Jahrzehnten prägt die „TanzTangente“
Begriffe wie „Kreativer Kindertanz“, „Tanz in Schulen“ und „community dance“.
Leitung Daniela Grosset
Gründung 1981
Altersgruppe Kinder 6-11 Jahre | Jugendliche
Typ Theater mit fester Spielstätte
Theaterstücke in der Besucherförderung„Café Mundo ... in einer Gewitternacht“ / Stücke von Gastspielen, die in der Besucherförderung sind
Kontakt www.tanztangente.de
Puppen- und Figurentheater | Schauspiel
Kurzportrait Seit 2010 gibt es das Theater 7Schuh an zwei Standorten: in Berlin und Görlitz. Es wurde von Anne Swoboda und Sabine Kolbe gegründet. In Berlin führt Sabine Kolbe als Theater 7Schuh Berlin Stücke für Kinder auf. Theater 7Schuh entwickelt Stücke für Kinder im künstlerischen Arbeitsprozess gemeinsam mit wechselnden Regisseuren, bildenden Künstlern und Musikern eigene Stückvorlagen der Inszenierungen. Assoziatives Herangehen vereint sich mit stringentem szenischem Handeln.
Leitung Sabine Kolbe
Gründung 2010
Altersgruppe Kinder 3-6 Jahre | Kinder 6-11 Jahre
Typ Mobiles Theater in verschiedenen Spielstätten
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und Jugendliche des Theaters
Kontakt http://www.sabinekolbe.de
Schauspiel | Vermischung von Theatergenres und Medien
Kurzportrait
Das „Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater
Berlin“ ist mit seinen
Inszenierungen und Festivals eine
feste Größe in der nationalen und internationalen Kinder- und
Jugendtheaterszene. Mythen aus vergangenen Tagen, Märchen, die jeder
kennt, frisch geschriebene und übersetzte Texte, altbekannte Stücke und Klassiker
aus 2000 Jahren Literatur stehen in zeitgenössischen Ästhetiken auf dem
Programm des Theaters. Mit dem Anspruch Theater für die Lebensrealität,
die Meinungen und die Interessen von Kindern und Jugendlichen zu öffnen, sucht
das „Theater an der Parkaue“ den Austausch jenseits von nationalen und
politischen Grenzen. Mit internationalen Festivals und Gastspielen präsentiert
das „Theater an der Parkaue“ immer wieder Tanz und Theater aus anderen
Kulturkreisen und Sprachräumen. Inszenierungen des „Theater an der Parkaue“
waren mehrmals für den Berliner Theaterpreis IKARUS nominiert. Die Inszenierung
„Radau!“ gewann 2011 und die Inszenierung „Unterscheidet euch! Ein
Gesellschaftsspiel“ 2019 den IKARUS.
Leitung /
Intendanz Florian Stiehler, Geschäftsführender Direktor & kommissarischer Intendant
Gründung 1950 als „Theater der Freundschaft“
Altersgruppe Kinder 6-12 Jahre | Jugendliche | Familien
Typ Theater mit eigenen Spielstätte
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und Jugendliche
im Programm
Kontakt www.parkaue.de
Figuren- und
Puppentheater | Schauspiel | Maskentheater
Kurzportrait Die Französin Muriel
Camus gründete 1997 das deutsch-französische Kinder- und Jugendtheater. „Théâtre
Anima“. Es spielt Inszenierungen für Kinder und Jugendliche in französischer
Sprache, die für unterschiedliche Altersgruppen und Sprachkenntnisse gemäß
Schulniveau geeignet sind. Das Theater wurde 2010 umbenannt in das
deutschsprachige Kindertheater „Theater Anima“. Das „Theater Anima“ spielt
Figuren- und Puppentheater für Kinder. Dabei kommen verschiedene Theaterformen
und ihre Vermischungen zum Einsatz.
Leitung Muriel Camus
Gründung Théâtre Anima 1997 | Theater Anima 2010
Altersgruppe Kinder 2-6 Jahre | Kinder 6-11 Jahre | Jugendliche | Erwachsene
Typ Mobiles Theater in verschiedenen Spielstätten
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und
Jugendliche des Theaters
Kontakt www.theater-anima.de
Puppen- und
Figurentheater | Schauspiel
Kurzportrait Anna Wagner-Fregin
gründete 2008 in Berlin das „Theater Anna Rampe“. Sie arbeitet eng mit dem
„Theater Zitadelle“ zusammen, führt Regie und sie erarbeiten gemeinsam
Inszenierungen. 2018 eröffneten Anna Wagner-Fregin und ihr Mann Daniel Wagner
die neue Spielstätte „Theater im Bergmannkiez“ in Berlin-Kreuzberg. Dort werden
Inszenierungen des „Theaters Anna Rampe“ und des „Theaters Zitadelle“ für Jung
und Alt geboten. Anna Wagner-Fregin studierte in Berlin an der „Hochschule für
Schauspielkunst Ernst Busch“ die Puppenspielkunst und machte ihr Diplom 2005.
Danach arbeitete sie drei Jahre am „theater junge generation“ in Dresden, um
sich 2008 mit dem „Theater Anna Rampe“ selbstständig zu machen. Das „Theater
Anna Rampe“ war schon zwei Mal für den Berliner Theaterpreis IKARUS nominiert.
Mit dem Stück „Einmal Schneewittchen, bitte!“ gewann es 2018 den IKARUS-Preis
der Jugendjury.
Leitung Anna Wagner-Fregin
Gründung 2008
Altersgruppe Kinder 4-11 Jahre | Familien
Typ Mobiles Theater in verschiedenen Spielstätten
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und
Jugendliche des Theaters
Kontakt www.annarampe.de
Figurentheater |
Schauspiel | Musiktheater | Erzähltheater
Kurzportrait Seit 2014 widmet
sich Franziska Hoffmann unter dem Namen „Theater Choochoo“ in Solo- oder
Gemeinschaftsarbeiten theatralen Stoffen für Kinder. Den Namen lieferte der
Swing-Titel Chattanooga choo choo, in dem es um eine Fahrt mit der Dampflok
von New York nach Chattanooga/Tennessee geht. Bekannte Märchen oder erfundene
Geschichten werden in einer Fusion aus Schauspiel-, Figuren-, Material- und
Musiktheater in Szene gesetzt. Die Inszenierungen haben eine stückbezogene
Bild- und Erzählsprache und behandeln zeitlose, starke Themen, die aktuelle
Bezüge haben können. Immer geht es um den Versuch, Bildende Kunst, Poesie oder
improvisierte Musik einzubeziehen und Schnittstellen zu finden.
Leitung Franziska Hoffmann
Gründung 2014
Altersgruppe Kinder 2-6 Jahre |
Kinder 6-11 Jahre | Jugendliche | Erwachsene
Typ Mobiles Theater in verschiedenen Spielstätten
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und
Jugendliche des Theaters
Kontakt www.franziska.nu
Kindertheater und Zirkus
Kurzportrait Das Kinder- und Familientheater „Coq
Au Vin“ holt den Zirkus ins Theater und das Theater in den Zirkus. Es erzählt
phantasievoll, spektakulär und amüsant Geschichten rund um den Zirkus. Artisten
und Komiker werden zu Schauspielern und vermitteln generationsübergreifend
Freude und Spaß. Artistische Elemente fließen in die Handlung mit ein. Die
Kinder werden in das Geschehen mit einbezogen.
Leitung Thomas Endl
Gründung 2014
Altersgruppe Kinder 3-11 Jahre
Typ Mobiles Theater in verschiedenen Spielstätten
Theaterstücke in der Besucherförderung „Der furiose Küchenzirkus“
Kontakt www.coqauvin.de
Puppen- und Figurentheater | Objekttheater
| Schauspiel
Kurzportrait Mit ihrem Theater mit Puppen, Figuren,
Objekten und Live-Musik erzählt Martina Couturier Geschichten für die ganz
Kleinen und für ältere Kinder. Dabei schlüpft sie als Schauspielerin selber in
Rollen. Ihre Inszenierungen leben von verschiedenen Darstellungsformen wie
Puppen- und Figurentheater, Objekttheater, Schauspiel und clowneskes Theater
mit Figuren mit Live-Musik. Mit der Inszenierung „Ente, Tod und Tulpe“, für
Kinder ab 5 Jahren, gewann das „Theater Couturier“ 2009 den Berliner
Theaterpreis IKARUS. Mit „Gänsefüßchen“, für Kinder ab 2 Jahre, wurde das
Theater 2011 für den IKARUS nominiert.
Leitung Martina Couturier
Gründung 2008
Altersgruppe Kinder 2-6 Jahre | Kinder 6-11 Jahre
| Erwachsene
Typ Mobiles Theater in verschiedenen Spielstätten
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und
Jugendliche des Theaters
Kontakt www.theatercouturier.de
Puppen- und
Figurentheater
Kurzportrait Das „Theater der kleinen Form“ ist ein Kinder- und Familientheater in
Berlin-Friedrichshain. Themen der Inszenierungen sind u. a. Freundschaft,
Altersunterschiede, Gerechtigkeit, Liebe, Familie, Ausgrenzung, Abenteuer,
Jahreszeiten, Umwelt oder Ernährung. Unter der Woche spielt das Theater am
Vormittag für Kita- und Schulkinder. Am Nachmittag werden für Kinder ab 3 Jahre
Kurse für Tanz, Musik und Theater angeboten. Am Wochenende spielt es für
Familienpublikum.
Leitung Evelyn Geller
Gründung 2009
Altersgruppe Kinder 2-11 Jahre | Familien
Typ Theater mit fester Spielstätte
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und
Jugendliche des Theaters / Stücke von Gastspielen, die in
der Besucherförderung sind
Kontakt www.theater-der-kleinen-form.de
Puppen- und Figurentheater |
Schauspiel
Kurzportrait Das „Theater Fusion“ besteht seit 2002 als freies Theater ohne feste
Spielstätte. Mit Humor und tiefem Ernst erzählt es seine Geschichten von Liebe
und Respekt vor dem Leben, von Sinn, Lebensmut und Zuversicht. Gründerin
Susanne Olbrich spielt solo oder mit Partnern. Die Inszenierungen entstehen in
Zusammenarbeit mit Künstlern anderer Genres wie Musik, Film und Tonkunst. So
entsteht eine Variationsbreite der darstellerischen Mittel und des Repertoires.
Das Spektrum reicht von der Umsetzung eigener Geschichten über die theatrale
Version moderner Kinderbücher bis zu Theaterkonzerten mit Orchester.
Leitung Susanne Olbrich
Gründung 2002
Altersgruppe Kinder 2-6 Jahre | Kinder 6-12 Jahre
Typ Mobiles Theater in verschiedenen Spielstätten
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und
Jugendliche des Theaters
Kontakt www.theaterfusion-berlin.de
Puppen- und Figurentheater |
Schauspiel
Kurzportrait Gegründet wurde „Theater Geist“ im Jahr 2004 von Annegret Geist, studierte
Schauspielerin und Theaterwissenschaftlerin. Projektbezogen arbeitet Annegret
Geist mit Künstler*innen verschiedenster Sparten sowie Kooperationsbühnen
zusammen. Um Geschichten auf deren Tiefe auszureizen, werden in jeder
Inszenierung im Team neue Formen gefunden. Auf der Grundlage interessanter wie
auch tiefgründiger und humorvoller Texte, entstehen die Inszenierungen in
Ensemblearbeit über Improvisation. Mit den Jahren hat sich bei den
Inszenierungen ein reizvolles Zusammenspiel von Puppe und Objekten mit
Schauspiel und Musik entwickelt. Inhaltlich wird nach zeitgeistlich-thematischen
Botschaften für Kinder und Jugendlichen gesucht. Die Inszenierung „Glittra, der
Engel“, die in Kooperation mit „Theater Fusion“ entstand, wurde 2005 für den
Theaterpreis IKARUS nominiert.
Leitung Annegret Geist
Gründung 2004
Altersgruppe Kinder 2-6
Jahre | Kinder 6-11 Jahre | Jugendliche | Erwachsene
Typ Mobiles Theater in verschiedenen Spielstätten
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und
Jugendliche des Theaters
Kontakt www.theatergeist.de
Puppen- und Figurentheater |
Schauspiel
Kurzportrait Der Schauspieler und Pantomime Gunnar
Helm gründete 2014 sein Puppen- und Figurentheater „Theater Helm“. In
Kooperation mit dem „Theater Zitadelle“ entstand sein erstes Theaterstück „Das
Raubschaf“ nach dem Kinderbuch von Martin Klein und Ute Krause. In seinen
Inszenierungen kommen Erzähltheater und Figurenspiel in eindrücklicher Weise
zum Tragen.
Leitung Gunnar Helm
Gründung 2014
Altersgruppe Kinder 3-6 Jahre
Typ Mobiles Theater in
verschiedenen Spielstätten
Theaterstücke in der Besucherförderung „Rita das Raubschaf“
Kontakt www.theater-helm.de
Puppentheater |
Schauspiel | Musiktheater
Kurzportrait Das „Theater Jaro“ ist ein Kinder- und Familientheater, das als freie
Theatergruppe ausschließlich eigene Stücke für Kinder im Alter von 2-10 Jahre
und deren Eltern entwickelt und produziert. Seit 2011 spielt das „Theater Jaro“
im eigenen Haus. Im Repertoire sind 15 Produktionen, darunter der
Theater-Jaro-Klassiker „Ein Dinosaurier im Kühlschrank“, den mittlerweile
156.000 Kinder gesehen haben. Die Stücke sind eine Mischung aus Puppen- und
Schauspiel mit viel Humor und stark visuellem Charakter. Ein herausragendes
Merkmal sind die eingängigen, selbst komponierten Lieder, die mit verschiedenen
Instrumenten begleitet werden. Das „Theater Jaro“ spielt auch Stücke in
französischer Sprache. Vorstellungen finden jedes Wochenende für Familien statt
sowie unter der Woche für Kitas und Schulen.
Leitung Martin Pölzer
Gründung 1994
Altersgruppe Kinder 2-10 Jahre
Typ Theater mit fester Spielstätte
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und
Jugendliche des Theaters
Kontakt www.theater-jaro.de
Figurentheater | Material- und
Objekttheater | Schauspiel
Kurzportrait Das „Theater Kranewit“ hat überwiegend alte, unbekannte Märchen im Repertoire
und weckt mit einfachen Mitteln große Assoziationen. Die Inszenierungen werden
erfahrungsgemäß ohne Probleme von „Kindern" bis ca. 13 Jahre angenommen
und regen zu inhaltlichen wie auch ästhetischen Auseinandersetzungen an. Um den
Geschichten Gestalt zu verleihen, sei es mit Figuren, ausschließlich Objekten
oder Masken, werden einfache Materialien, Fundstücke, Draht, Papier oder Holz
verwendet. Kranewit ist ein altes Wort für Wacholderholz, das zur Abwehr von
bösen Geistern und Krankheit eingesetzt wurde und dessen Beeren die Kraniche
fressen.
Leitung Kristina Feix
Gründung 2003
Altersgruppe Kinder 2-6 Jahre | Kinder 6-11 Jahre | Jugendliche
Typ Theater mit eigener Spielstätte
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und
Jugendliche des Theaters
Kontakt www.kranewit.wordpress.com
Puppen- und Figurentheater |
Objekttheater | Schauspiel
Kurzportrait Gegründet wurde das „Theater
LaKritz“ von den Puppenspielerinnen Kristina Feix, Heidrun Warmuth und Nicole
Weißbrodt. Alle drei sind Absolventinnen der „Hochschule für Schauspielkunst Ernst
Busch“ in Berlin. Ausgangspunkt der lebendigen und unterhaltsamen
Inszenierungen für Kinder und Erwachsene ist die Verbindung von Puppen-, Schauspiel-,
Objekt- und Materialtheater. Mit der Figur „Maximiliane“ schuf das Theater
LaKritz die erste Serienheldin für Kinder des deutschsprachigen Puppentheaters.
Gespielt werden Adaptionen von bekannten Märchen und eigene Entwicklungen. Viele
Stücke, die im Repertoire sind, werden von der Puppen- und Schauspielerin
Nicole Weißbrodt solo gespielt. Mit „Nicki und Clarissa“ tritt Nicole Weißbrodt
auch mit einem Puppen-Comedyprogramm für Erwachsene auf.
Leitung Nicole Weißbrodt
Gründung 2002
Altersgruppe Kinder 3-6 Jahre | Kinder 6-11 Jahre |
Erwachsene
Typ Mobiles Theater in
verschiedenen Spielstätten
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und
Jugendliche des Theaters
Kontakt www.nicole-weissbrodt.de
Puppen- und Figurentheater |
Schauspiel
Kurzportrait Das „Theater Logo“ ist das
Theater der Schauspielerin und Theaterpädagogin Heike Ulbrich. Als Spielfigur
führt sie durch ihre Stücke und schlüpft in verschiedene Rollen. Zu Hilfe
kommen ihr dabei alle Alltagsgegenstände auf der Bühne – da wird der Hocker zum
Thron, die Socke zum Segel, der Schrubber zum gefährlichen Piratenkapitän – und
schon ist die Handlung in vollem Gange. In Anlehnung an das kindliche Spiel,
dem alle Mittel recht sind, verwandeln sich der Raum, Dinge und die
Schauspielerin mit jeder Szene in eine neue Phantasiewelt. Das „Theater Logo“
erzählt Geschichten, die Mut machen und zum eigenen Handeln anregen.
Leitung Heike Ulbrich
Gründung 2006
Altersgruppe Kinder 3-6 Jahre | Kinder 6-11
Jahre
Typ Mobiles Theater in
verschiedenen Spielstätten
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und
Jugendliche des Theaters
Kontakt www.theater-logo.de
Figurentheater | Schauspiel |
Maskentheater
Kurzportrait Bei den Inszenierungen von Kathrin Brunner für das „Theater Malinka“ entsteht
alles aus einer Hand. Die gelernte Schauspielerin und Tischlerin baut für ihre
Stücke die Puppen und Bühnenbilder, schreibt Textfassungen, inszeniert und
spielt selber. Ihre Theaterstoffe findet sie bei bekannten Märchenklassikern,
erfindet aber auch eigene Geschichten. Durch die Suche nach immer neuen
Erzählweisen mit einfachen Mitteln und Materialien möchte Kathrin Brunner die
Phantasie der jungen Zuschauer*innen fördern und kreative Prozesse anregen.
Gründung 2017
Altersgruppe Kinder 2-9 Jahre
Typ Mobiles Theater in verschiedenen Spielstätten
Theaterstücke in der Besucherförderung „Der Teufel mit den drei
goldenen Haaren“ / „Auf der Suche nach der
Dunkelheit“
Kontakt www.theater-malinka.de
Puppen-
und Figurentheater | Schauspiel
Kurzportrait Das „Theater Melanie Ancic“ ist ein mobiles
Berliner Puppentheater. Melanie Ancic wurde als Puppenspielerin an der„Hochschule für
Schauspielkunst Ernst Busch“ ausgebildet. Seit 15 Jahren spielt sie für Kinder
und Erwachsene. Die Puppenanimation sieht sie bei ihren Inszenierungen im
Zentrum. In der Zusammenarbeit mit bildenden Künstlern findet Melanie Ancic überraschende Formen
dafür.
Leitung Melanie Ancic
Gründung 2008
Altersgruppe Kinder 2-5 Jahre
Typ Mobiles Theater in verschiedenen Spielstätten
Theaterstücke in der Besucherförderung „Däumelinchen“
Kontakt mlnccgmxd
Puppen- und
Figurentheater | Farbschemen- und Schattenspiel | Handpuppentheater
Kurzportrait Das „Theater Mirakulum“ bietet seit 1991 in einer eigenen Spielstätte
professionelles Puppentheater. Das kleine Theater mit seinen 75 Sitzplätzen
wird bei den Berliner Kindern und Erwachsenen für seine Individualität und
kreative Atmosphäre geschätzt. Thomas Mierau, ausgebildeter Puppenspieler mit
über 40-jähriger Berufserfahrung, leitet seit über 25 Jahren das Theater. Das
Spielplan-Angebot bietet Märchenadaptionen, Fabelbearbeitungen und
Alltagsgeschichten in den Spieltechniken Handpuppen, Farbschemen und Schatten.
Weiterhin werden gespielt: Satiren, Puppenshows und Schauspieladaptionen im
Abendprogramm speziell für Erwachsene, wie z. B. die bekannte Inszenierung
„Goethes Faust – als Figurentheater“.
Leitung Thomas Mierau
Gründung 1991
Altersgruppe Kinder 2-6 Jahre | Kinder 6-11 Jahre | Erwachsene
Typ Theater mit fester Spielstätte
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und
Jugendliche des Theaters
Kontakt www.mirakulum.de
Schauspiel | Musiktheater
Kurzportrait
Das „Theater Morgenstern“ ist ein Kinder- und Jugendtheater, das vor
allem für Kinder im Grundschulalter und Familien spielt. Der Hauptschwerpunkt liegt
auf der Bearbeitung von klassischen Stoffen. Es interessiert eine
Bühnensprache, die Generationen übergreifend ist. Die unmittelbare menschliche
Begegnung ist relevant, das Theaterspiel wird als ein Gespräch zwischen Bühne
und Publikum verstanden. Ein wichtiges Element ist die Sprachbehandlung.
Sprache wird nicht primär als Informationsträger verstanden, sondern ebenso als
räumliche Bewegung, Klang und Rhythmus. In allen Inszenierungen kommt Musik live
zum Einsatz. Das „Theater Morgenstern“ erzählt große Geschichten und verhandelt
komplexe Themen mit kleinem, personellem Aufwand. Das Repertoire reicht
von eigenen Adaptionen von Kinderromanen, der Bearbeitung von Stoffen aus
der klassischen Theaterliteratur über die Beschäftigung mit
zeitgenössischen Kinder- und Jugendbüchern bis hin zu eigenen
Stückentwicklungen.
Leitung Daniel Koch, Pascale Senn Koch
Gründung 1994
Altersgruppe Kinder 5-12 Jahre | Jugendliche |
Erwachsene
Typ Theater mit fester Spielstätte
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und
Jugendliche des Theaters
Kontakt www.theater-morgenstern.de
Puppen- und
Figurentheater | Schauspiel | Musiktheater | Tanztheater
Kurzportrait Das „Theater o.N.“ ist aus der DDR-Theatergruppe „Zinnober“ hervorgegangen. Es schafft Kulturangebote für Menschen jeden Alters, unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft. Mit Inszenierungen für Kinder ab 2 Jahren und dem FRATZ Festival setzt das „Theater o.N.“ national und international Impulse in den darstellenden Künsten für die Jüngsten. Bereits beim Theater für die Jüngsten ab 2 Jahre setzt das „Theater o.N.“ in seinen Inszenierungen hybride Formen ein. Weitere Schwerpunkte sind kulturelle Bildung und die Form des biografischen Theaters. Das „Theater o.N.“ war schon fünf Mal für den Theaterpreis IKARUS nominiert, darunter drei Mal mit Inszenierungen für Kinder ab 2 Jahre, 2019 mit „Future Beats“ für Kinder ab 0,5 Jahre.
Leitung Dagmar Domrös,
Doreen Markert, Vera Strobel
Gründung 1980 als Theater
Zinnober / 1989 als Theater
o.N.
Altersgruppe Kinder 2-6 Jahre |
Kinder 6-11 Jahre | Jugendliche | Erwachsene
Typ Theater mit fester
Spielstätte
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und
Jugendliche im Programm
/ Stücke von Gastspielen, die
in der Besucherförderung sind
Kontakt www.theater-on.de
Puppen- und Figurentheater | Objekt-
und Materialtheater | Musik | Schauspiel
Kurzportrait Ulrike Monecke studierte an der „Hochschule
für Schauspielkunst Ernst Busch“, Abteilung Puppenspielkunst. Von 1998 bis 2005
war sie Mitglied des Theaters „Zinnober“, das seit 1989 als „Theater o.N.“ geführt
wird. Im Jahr 2006 gründete Ulrike Monecke das „Theater Ozelot“. Das „Theater Ozelot“
begreift sich als Forschungslabor mit dem Anliegen, Zuschauer*innen und Zuhörer*innen
die Schönheit der Schöpfung näher zu bringen und die Neugier auf das Fremde zu
wecken. Schwerpunkte sind Mythen, Märchen, Musik und Rhythmus. Das Erforschen
der Erzähltraditionen in den unterschiedlichen Weltkulturen ist ein wichtiger
Bestandteil der Forschungsarbeit. Vom „Theater Ozelot“ wurde die Inszenierung „Mutige
Prinzessin Glücklos“ 2012 für den Berliner Theaterpreis IKARUS nominiert.
Leitung Ulrike Monecke
Gründung 2006
Altersgruppe Kinder 7-12 Jahre | Jugendliche
Typ Mobiles
Theater in verschiedenen Spielstätten
Theaterstücke in der Besucherförderung „Mutige Prinzessin Glücklos“
Kontakt www.theater-ozelot.de
Puppentheater |
Schauspiel | Erzählen | Mime-, Masken-, Figurenspiel | Live-Zeichnen
Kurzportrait Das Repertoire des „Theaters Rafael Zwischenraum“ umfasst sowohl Figurentheater
Soloprogramme von Ralf Lücke in offener Spielweise, als auch Inszenierungen
basierend auf das Live-Zeichnen am iPad in Zusammenarbeit mit der Prager
Künstlerin Michaela Bartoňová. Im Wechsel zwischen Figurenspiel und Erzählen
finden die Kinder in den sprachorientierten Soloprogrammen
Identifikationsfiguren und können schlauer sein als die Akteure. Die großformatige
Projektion live gezeichneter Bilder von Michaela Bartoňová bietet den
Hintergrund für das Spiel von Mime, Masken und Figuren und gibt wertvolle
Anregungen für Fantasie und Kreativität.
Leitung Ralf Lücke
Gründung 2005
Altersgruppe Kinder 3-6 Jahre | Kinder 6 -12 Jahre | Jugendliche | Erwachsene
Typ Mobiles Theater in verschiedenen Spielstätten
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und
Jugendliche des Theaters
Kontakt www.rafaelz.de
Schauspiel | Tanztheater |
Masken-Beatbox-Theater
Kurzportrait „Theater Strahl“ hat sich seit seiner Gründung 1987 zu einem der
renommiertesten Theater Berlins für ein junges Publikum entwickelt. „Theater
Strahl“ gibt neuen Formen und Ideen Raum, experimentiert mit Medien, Musik und
Masken, entführt das Publikum in die Inter-Aktion, verbindet Tanz mit Theater
und scheut weder Klassiker noch Klassenzimmer. Die von „Theater Strahl“
entwickelten Stücke und Angebote richten sich an Zuschauer*innen ab 12 Jahre
und ermöglichen auch Erstgänger*innen den Zugang zum Theater. Jugendlichen
werden dabei in die Stückfindung und -entwicklung einbezogen. So finden ihre
Lebenswirklichkeiten in vielfältigen ästhetischen Formen ihre Entsprechung auf
der Bühne.
Leitung Wolfgang Stüßel, Karen Giese
Gründung 1987
Altersgruppe Jugendliche 12-14 Jahre | Jugendliche 14-18 Jahre
Typ Theater mit festen Spielstätten: Die Weiße Rose (Berlin-Schöneberg) |
Probebühne Kyffhäuserstraße (Berlin-Schöneberg) | Halle Ostkreuz (Berlin-Lichtenberg)
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und
Jugendliche des Theaters
Kontakt www.theater-strahl.de
Figuren- und Puppentheater für Kinder
Kurzportrait Susi Claus diplomierte als Puppenspielkünstlerin an der „Hochschule für
Schauspielkunst Ernst Busch“. Sie arbeitet als Puppenspielerin, Regisseurin,
Coach und Dozentin. Engagements hatte sie u. a. an der Volksbühne Berlin,
Theater Konstanz, Salzburger Festspiele, Tafelhalle Nürnberg,
Friedrichstadt-Palast Berlin, Sesamstraße NDR Hamburg, Maxim Gorki Theater
Berlin, Theater an der Parkaue und Schaubühne Berlin. Sie entwickelt eigene
Projekte und Inszenierungen innerhalb unterschiedlichster Konstellationen der
freien darstellenden Szene und tritt damit in Berlin, überregional und
international auf. Susi Claus ist Mitbegründerin des PuppenPool Netzwerkes. Zusammen
mit Dorothee Metz tritt sie als „Die Grimm Sisters“ auf mit dem Stück „Der
Froschkönig – Mädchen, du bist der Knaller“.
Leitung Susi Claus
Gründung 2008
Altersgruppe Kinder 2-11 Jahre
Typ Mobiles Theater in verschiedenen Spielstätten
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und Jugendliche des Theaters
Kontakt www.susiclaus.de
Puppen- und Figurentheater | Schauspiel
Kurzportrait Charakteristisch für die Theaterarbeit des „Theaters Zitadelle“ ist ein weit
gefasstes Spektrum von Inhalten, Ausstattungen und Spielweisen. Ausgangspunkt
der Arbeit an den Inszenierungen ist das jeweilige Thema des gewählten Stückes,
welches sowohl den dramaturgischen Zugriff und die Spielweise als auch das
Bühnenbild und die Figurenart bestimmt. Dadurch entstehen immer wieder neue,
besondere Inszenierungen, die die Berliner Kulturlandschaft bereichern. Regina,
Ralf und Daniel Wagner sowie Anna Wagner-Fregin erzählen Geschichten, die sich
durch jede Menge Humor und Situationskomik auszeichnen und gleichzeitig zum
Nachdenken anregen. Es werden rund 120 Vorstellungen im Jahr auf der Zitadelle
gespielt, davon viele Gastspiele von Berliner Puppentheatern. Das „Theater
Zitadelle“ war mit seinen Produktionen schon mehrmals für den IKARUS nominiert.
Die Inszenierung „Rotkäppchen“ gewann 2010 den IKARUS und die Inszenierung
„Einmal Schneewittchen, bitte!“, eine Kooperation mit Theater Anna Rampe,
gewann 2018 den IKARUS der Jugendjury.
Leitung Regina Wagner
Gründung 1986
Altersgruppe Kinder 2-6 Jahre | Kinder 6-11 Jahre | Jugendliche | Erwachsene
Typ Theater mit fester Spielstätte
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und Jugendliche
des Theaters / Stücke von Gastspielen, die in
der Besucherförderung sind
Kontakt www.theater-zitadelle.de
Schauspiel | Musiktheater
Kurzporträt Das türkische Theater „Tiyatrom“, auf
deutsch „Mein Theater“, spielt Eigenproduktionen als auch Gastspiele in türkischer
und deutscher Sprache. Neben dem Abendtheater stehen regelmäßig Stücke für
Kinder auf dem Programm. Sie werden als Schauspiel mit Musik und Gesang
dargeboten. Die Inszenierungen für Kinder sind meist eigene Stoffe und
Produktionen. Sie greifen aktuelle Themen wie z. B. Umweltverschmutzung auf.
Leitung Yekta Arman
Gründung 1984
Altersgruppe Kinder 2-6 Jahre | Kinder 6-11 Jahre
Typ Theater mit fester
Spielstätte
Theaterstücke in der Besucherförderung Alle Stücke für Kinder und
Jugendliche des Theaters
Kontakt www.tiyatrom.de